HuttenheimDialog – sucht Menschen und Ideen!

In den vorbereitenden Untersuchungen für das Sanierungsprogramm in Huttenheim wurde nicht nur die Sanierung von privaten und öffentlichen Gebäuden ins Auge gefasst, sondern auch soziale Bedürfnisse des dörflichen Zusammenlebens, die in einem Quartierprojekt gefördert werden sollen. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag der Freien Wähler zu, sich im Förderprogramm NIS zu bewerben und der Ortschaftsrat ist nun beauftragt bis Mai einen Förderantrag vorzubereiten (vgl. BNN vom 26.2.21). NIS (nicht investive Förderung) ist ein Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raums (LER / LEADER).

Als Freie Wähler möchten wir den Ortschaftsrat mit einer Plattform für Ideen und Menschen unterstützen, damit potentielle Projekte in den Antrag einfließen können. Dabei bauen wir auf den Befragungen zum Sanierungsprogramm und unserer Bürgerversammlung im August 2018 in den Räumen des FC-Huttenheim auf.

Um was geht es?

Die Sanierungsprogramme fördern nicht nur Gebäude, sondern auch Projekte, um den ländlichen Raum lebenswert zu halten und die dörfliche Gemeinschaft zu stärken bzw. neu zu beleben. Beispiele zur Belebung von Ortsmitten als Nachfolgenutzung von alten Rathäusern und Feuerwehrhäusern, zum Aufbau der Nahversorgung für den täglichen Bedarf, aber auch zur medizinischen Versorgung gibt es im ganzen Land.

Ob diese Beispiele in die ausschlaggebende örtliche Lebensrealität passen und von Mitmachern getragen werden, entscheidet sich vor Ort. Ein Dorfleben mit Dorffesten, Martinsumzug, Weihnachtsmarkt oder einem Backhaus auf einem Gemeinschaftsplatz, Bürgertreff, Reparaturwerkstatt, Marktscheune, Fahrradkurier und Mitfahrbänke oder Seniorenspaziergängen usw. sind schnell gefordert – brauchen aber helfende Hände. Insbesondere der schnell entstandene Helferkreis für Impffahrten und Einkaufshilfen im Zusammenhang mit Corona, lässt aber hoffen.

Im Zentrum von Huttenheim entsteht nach Abriss des Feuerwehrhauses ein Seniorenzentrum mit der Option für ein Senioren-Café mit angegliederter Nahversorgung rings um den Bankomaten. Das alte Rathaus soll saniert werden – die Nutzung z.B. in Richtung eines Bürgerhauses ist in der Diskussion.

Mit dem Bürgerhaus Löwen in Rheinsheim und den vielfältig darin aus der Taufe gehobenen Ideen, gibt es ein erfolgreiches Beispiel aus der Stadt. Das dortige Quartiersprojekt mit Ideen für den ganzen Stadtteil wird finanziell aus NIS-Mitteln getragen und ein Quartiermanager zur Unterstützung der Projekte bezahlt.

Wir, Jochen Schulz und André Zieger werden durch Peter Kremer und Dieter Götz im Versuch unterstützt, Ideen und vor allem Menschen zu deren Umsetzung zu finden, um im HuttenheimDialog den Förderantrag mit Leben zu erfüllen.

So möchten wir vorgehen:

In den kommenden Tagen werden wir eine Umfrage starten, an der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sind, sich zu beteiligen. Die dazugehörigen Infos werden zeitnah auf unserer Homepage www.freie-waehler-philippsburg.de oder auf unserer Facebookseite www.facebook.com/freie.waehler.philippsburg veröffentlicht. Oder Sie schreiben Ihre Anregungen, Ideen und Vorstellungen direkt an HuttenheimDialog unter info@freie-waehler-philippsburg.de.

Jochen Schulz und André Zieger

1. und 2. Vorsitzender

Scroll to Top